BHKW Platzbedarf Lautstärke
BHKW Platzbedarf und Lautstärke
Vor der Anschaffung eines Blockheizkraftwerkes sollte man sich darüber Gedanken machen, wie viel Platz ein BHKW eigentlich benötigt. Außerdem ist die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Wichtig zu wissen ist, dass ein BHKW mit einem Motor betrieben wird. Das verursacht Geräusche und erfordert seinen Platz.
Infos zum BHKW Platzbedarf und Lautstärke
Es gibt verschiedene Arten von BHKWs, sodass auch der Platzbedarf unterschiedlich ausfällt. Die häufig genutzten Mikro-Blockheizkraftwerke etwa finden meist ihren Platz in einem Kellerraum. Für die Installation benötigen die Geräte etwa vier bis fünf Quadratmeter Platz. Viele Experten, mit einem BHKW auch einen Pufferspeicher anzuschaffen. Hier steigt der Platzbedarf dann auf fünf bis zehn Quadratmeter an. Zu erwähnen ist, dass die Einzelteile nicht zwingend nur in einem Raum installiert werden müssen. Allerdings können Sonderlösungen auch zusätzliche Kosten verursachen.
Wissenswertes zum BHKW Platzbedarf Lautstärke
Weiter ist zu beachten, dass ein Blockheizkraftwerk regelmäßig von einem Fachmann gewartet werden sollte. Deshalb ist es ratsam, das Blockheizkraftwerk nicht direkt an der Wand aufzustellen. An allen Seiten sollte das Gerät gut erreichbar sein und etwa ein Ellenbogen breit Platz sein. Alternativ kann die Montage des BHKW auch bündig zum Speicher oder der Wand erfolgen. Wenn die Wartung dann durchgeführt werden muss, kann das Gerät herausgezogen werden. Hier ist jedoch der Mehraufwand zu beachten, denn das Blockheizkraftwerk Modul kann gut 500 Kilogramm wiegen. Daher vor der Installation planen, wo das Gerät aufgebaut werden soll, damit bei der Wartung später kein Problem auftritt.
Zur Lautstärke eines BHKWs
Viele Verbraucher fragen sich vor der Anschaffung eines BHKWs, wie es wohl mit der Geräuschentwicklung eines solchen Geräts aussieht. Mit Sicherheit ist dies ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung. Moderne Blockheizkraftwerke werden jedoch heute mit einem schallgedämmten Gehäuse hergestellt. Bei den meisten Herstellern liegt die Geräuschentwicklung eines BHKW also inzwischen nicht mehr über der Zimmerlautstärke. Messungen haben ergeben, dass die Geräusche etwa zwischen 46 und 58 Dezibel liegen. Das ist jedoch im konkreten Fall abhängig von Hersteller und gewähltem Modell.
Konkreter Vergleich der BHKW-Anlagen in Dezibel
Ein Vergleich zu anderen Geräuscharten macht deutlich, wie vergleichsweise leise die modernen BHKWs tatsächlich sind. So liegt die Unterhaltungssprache bei etwa 50 Dezibel. Starker Verkehr und Straßenlärm liegt etwa bei 80 Dezibel, Flüstern, feiner Landregen und das leise Ticken einer Uhr liegen bei etwa 30 Dezibel. Damit hat man eine gute Vorstellung der Geräuschentwicklung eines BHKWs. Unterschieden zwischen den BHKWs gibt es zudem. So ist ein Heizöl betriebenes BHKW lauter als andere Modelle mit anderen Brennstoffen.
Effektive Dämpfung zur Geräuschvermeidung bei BHKW
Blockkraftheizwerke werden heute häufig in Wohngebäuden installiert, daher ist bereits bei der Produktion die Geräuschemission und die Vermeidung der Geräusche ein wichtiger Aspekt. Wir haben bereits das schallgedämmte, geschlossene Gehäuse erwähnt. Außerdem verfügen die heutigen Geräte standardmäßig über Ansaugluftdämpfer sowie Einrichtungen, die den Abgasschall dämpfen. Dazu kommen Schwingungsdämpfer, die die Schwingungen des Motors eliminieren. Ein Fundament kann zudem zusätzlich mögliche Restschwingungen effektiv kompensieren. Wissenswert ist auch, dass viele Blockheizkraftwerke mit einem Kessel arbeiten, der bei besonders hohem Bedarf an Wärme zugeschaltet werden kann. Tatsächlich können diese Kessel häufig lautere Geräusche entwickeln als das Blockheizkraftwerk selbst.